Noach und die Arche
•Bildungsstätte St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen

… diese biblische Geschichte ist eine der bekanntesten Erzählungen des Alten Testaments – meistens schon bekannt seit den eigenen Kindertagen …
Über allem, was sie inhaltlich bietet, steht der Regenbogen als Zeichen der Zusage Gottes, den Bund mit den Menschen niemals aufzukündigen. Gott wird gezeigt als der, der alles Böse in der Welt in einer Wasserflut untergehen lässt und Noach, seine Familie und ausgewählte Tiere in der Arche – oft dargestellt als übergroßes Schiff – vor dem sicheren Untergang rettet. An dieser Stelle in der biblischen Erzählung zeigt sich DAS Hoffnungssymbol schlechthin - der Regenbogen - und wird zum lebensrettenden Bundeszeichen Gottes mit der Welt.
… und die Moral von der Geschichte? - Das Böse geht unter und nur das Gute bleibt!
So scheint es zumindest. Doch diese Erzählung der Bibel will mit ihren Bildern Personen, Abläufen und sogar den Zahlen mehr vermitteln, als nur das Ringen und Siegen des Guten über das Böse. Sie will den ganzen Tief-Sinn im Verhältnis von Gott zu den Menschen aufzeigen und öffnet den Blick für die wahre Beziehung des Schöpfers zu seinen Geschöpfen. Dabei geht es um die eigene Auseinandersetzung mit der Frage, wer und wie Gott zu den Menschen ist und spricht. Es gilt, aufzudecken und zu erkennen, was wirklich wichtig ist und existenzielle Bedeutung im Leben hat, um mit einem tragfähigen „Schiff des Glaubens“ die Höhen und Tiefen des Lebens, denen jeder Mensch ausgesetzt ist, zu bewältigen. Die eigene Auseinandersetzung mit den Fragen des Lebens befähigt die Teilnehmenden, zu erkenn, das mit dem Aufsetzen der Arche auf dem Berg Ararat eine neue Sichtweise auf das Leben möglich wird. So dient die Noach-Erzählung als Schlüsseltext, um sich selbst das ganz persönliche Geheimnis des eigenen Glaubens grundlegend zu erschließen.
Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.
Details
Arbeitsformen | Gruppenarbeit, Vortrag, Einzelarbeit |
Teilnehmende | Erwachsene, 25 Personen |
Zeit | Fr., 10.10.2025, 17.00 Uhr – So., 12.10.2025, 14.00 Uhr |
Kursleitung | Barbara Sandfort, Referent: Ferdinand Rauch |
Kosten | pro Person: 150,– € Unterkunft, Verpflegung, Programm |