Positionspapier: Für eine familiengerechte Arbeitswelt
von Redaktion Familienbund
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen
Den in der AGF zusammengeschlossenen Familienorganisationen ist es das zentrale Anliegen, insgesamt bessere Rahmenbedingungen für Familien zu erreichen. Die Arbeitswelt ist dabei neben anderen Bereichen ein wichtiger Bestandteil einer umfassend verstandenen Familienpolitik - denn die Arbeitswelt ist häufig einer der wichtigsten Taktgeber im familiären Alltag und wirkt tief in die Familie hinein. In dem familienpolitischen Dreiklang aus Zeit, Geld und Infrastruktur sind hier mit „Geld" und „Zeit" gleich zwei Bereiche unmittelbar betroffen. So bestimmen die jeweiligen Arbeitsbedingungen mit über die finanzielle Lage der Familien, über ihre Lebenszufriedenheit und die Auswirkungen veränderter Familiensituationen, über die Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Kinderbetreuung sowie häufig auch über die grundlegende Entscheidung zur Familiengründung.
Die AGF hat sich deshalb intensiv mit dem Themenbereich „familiengerechte Arbeitswelt" beschäftigt. Angesichts der Leistungen, die Familien bei dem täglichen Spagat zwischen beruflichen Anforderungen und familiärer Verantwortung erbringen müssen, braucht es dringend bessere Rahmenbedingungen. Bisher fehlt es der Arbeitswelt an Rücksicht auf die Lebenswirklichkeit von Familien in all ihrer Vielfalt. Für wichtige Felder macht die AGF mit ihren Papieren deutlich, welche Veränderungen in der Arbeitswelt dazu beitragen können, dass Familien trotz unterschiedlicher Lebenslagen wirtschaftliche Stabilität erfahren, sozial abgesichert sind sowie berufliches und familiäres Leben besser miteinander vereinbaren können.
Behandelt werden im Einzelnen:
- Eine Unternehmenskultur für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Rückkehrrecht aus der Teilzeit bis hin zur ursprünglichen Wochenarbeitszeit sowie weitere Vorschläge zur Verbesserung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes
- Langzeitarbeitskonten als zeitpolitisches Instrument
- Für sichere und auskömmliche Beschäftigungsverhältnisse!
Ein roter Faden zieht sich als Grundsatz durch die verschiedenen Papiere: Die Arbeitswelt aus Sicht der Familien denken! Im Ergebnis steht dann nicht die arbeitsgerechte Familienwelt sondern die familiengerechte Arbeitswelt.