Nach der Kommunalwahl in NRW: Familienbund fordert mehr Einsatz für Familienfreundlichkeit vor Ort
von Redaktion Familienbund
„Kommunalpolitik muss Familienalltag stärken und Demokratie schützen“
 
  
  Paderborn, den 16. September 2025 – Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ist entschieden. Jetzt kommt es darauf an, dass die neu gewählten Verantwortlichen in Städten und Gemeinden die Lebenswirklichkeit von Familien konsequent in den Blick nehmen.
„Familien sind das Fundament unserer Gesellschaft. Sie leisten Fürsorge, Erziehung und Pflege – Aufgaben, die kein Staat ersetzen kann. Ohne starke Familien gibt es kein gelingendes Zusammenleben“, betont Elmar Dransfeld, Diözesanvorsitzender des Familienbundes der Katholiken im Erzbistum Paderborn.
Der Familienbund fordert deshalb von den Kommunalpolitikerinnen und -politikern:
- Bezahlbaren Wohnraum für Familien in allen Lebenslagen
- Gute Kitas und Schulen inkl. offenem Ganztagsangebot mit verlässlicher Qualität und ausreichend Fachpersonal
- Soziale Infrastruktur wie Spielplätze, Begegnungsstätten und Familienzentren
- Erreichbare Gesundheitsversorgung auch im ländlichen Raum
- Lebendige Quartiere, die Gemeinschaft und Teilhabe ermöglichen
„Familien brauchen Orte, die sie stärken – nicht ausbremsen. Es ist jetzt Aufgabe der Kommunalpolitik, hierfür die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen“, so Dransfeld weiter.
Dr. Daniel Friedenburg, Diözesangeschäftsführer des Familienbundes, ergänzt: „Gleichzeitig erwarten wir ein klares Bekenntnis zur Demokratie und zum Schutz unserer Grundwerte. Wo Hass und Hetze wachsen, verlieren Freiheit und Menschenwürde ihren Platz. Kommunalpolitik muss sich allerorts und eindeutig zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekennen. Die Würde des Menschen ist unantastbar – und nicht verhandelbar.“
Der Familienbund der Katholiken versteht sich als starke Stimme für Eltern, Kinder und pflegende Angehörige. Er wird die Arbeit der neu gewählten Gremien konstruktiv, aber auch kritisch begleiten – immer mit dem Ziel, das Leben von Familien zu stärken.
