Erzählwerkstatt - Geschichten der Welt erzählen lernen.
•Katholische Akademie Schwerte

Eine Erzählfortbildung für Erzieher/innen und Eltern sowie für Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit
Die Kunst des Erzählens
Seit altersher und überall in der Welt werden Geschichten erzählt, in Küchen ebenso wie in Kirchen, in Betten und auf Straßen, beiläufig oder hochoffiziell. Schon immer war das Erzählen einerseits Bestandteil des Alltags, andererseits aber auch eine besondere Kunst, die heute - nach langem Dornröschenschlaf – eine Renaissance erlebt.
Aber wer traut sich heute noch, frei zu erzählen – ohne Textvorlage? Kann man Geschichten erzählen lernen?
Erzählen praktisch
In vielen praktischen und spielerischen Übungen werden in dieser Fortbildung die Grundlagen mündlichen Erzählens vermittelt und eingeübt.
Wie erzähle ich so spannend, dass andere mir gerne zuhören?
Wie kann ich Atem und Stimme, Mimik und Gestik gezielt einsetzen?
Was muss ich bei der Bearbeitung von traditionellen Geschichten beachten?
Die Fortbildungsinhalte umfassen:
Strukturierung von Geschichten und Spannungsbögen
Übungen zum Imaginieren, Assoziieren und Fantasieren
Kommunikation zwischen Erzähler/in und Publikum
Die Fortbildung wendet sich an Menschen, ...
... die beruflich mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten
... die selbst Kinder haben
... die Freude am Geschichten erzählen haben
Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.
Details
Seminarnummer | E70PBEB066 |
Leitung | Thomas Hoffmeister-Höfener, Dipl. Theologe und Geschichtenerzähler, TheoMobil e. V., Verein für religions- und kulturpädagogische Projektarbeit, Sendenhorst |
Zeit | Sa., 09:30 Uhr – 16:00 Uhr |
Kursgebühr | auf Anfrage |