Was der Wald flüstert - V70PBEB100

Was der Wald flüstert - V70PBEB100
06.09.2016, Katholische Akademie, Schwerte
Fachtag für Erzieherinnen
Wald, Wiesen, Bäche stecken voller Geschichten. Mit allen Sinnen begeben wir uns auf eine abenteuerliche Suche. Knorrige Bäume, Tierspuren, Gerüche oder weiches Moos eignen sich hervorragend, um der Fantasie Flügel zu verleihen. Wer wohnt in dem Astloch? Wer oder was ist eigentlich ein Drabbeldü? Wohin führt uns diese Ameisenstraße? Fragen über Fragen und die Antworten finden wir in selbst erfundenen Geschichten. Die reizüberflutete Gegenwart fördert ein oberflächliches Wahrnehmen unserer Umwelt. Erzählen braucht Zeit. Das gesprochene Wort muss erst einmal seinen Weg vom Mund zum Ohr des Zuhörers finden. Die Natur ist ein guter Lehrmeister, was Verlangsamung und Rhythmus angeht, denn alles hat seine Zeit. Das mündliche Erzählen stellt ein wichtiges Instrument zur Sprachentwicklung und -förderung von Kindern dar. Erzählen und Zuhören von Geschichten hilft einer überbordenden medialen Bilderwelt, eigene Bilder und Ideen entgegenzusetzen. Der Kurs zeigt neue Möglichkeiten des freien Erzählens in Verbindung mit Bewegungsspielen und Sinnesschulung im Freien.
Aus dem Kursprogramm:
- Erzählen von Geschichten an ausgesuchten Orten
- Sinnesübungen und Natur erleben
- Kinder aktiv in die Erzählung mit einbeziehen
- Spielerische Assoziationsübungen
- Vertrauen in die eigenen Ideen und Impulse
- Übungen zum bildhaften Erzählen
- Spielerische Methoden und Zugänge, Geschichten zu erfinden
- Wie kann ich das Erzählen in meiner pädagogischePraxis umsetzen?
Geschichten im Grünen ermöglichen in der Kinder- und Jugendarbeit, aber auch für Erwachsene, einen sinnvollen Zugang zu Natur und Umwelt.
Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen, denn wir werden natürlich auch draußen unterwegs sein.
Details
Zielgruppe | Teilnehmer der Ausbildungskurse Erzählwerkstatt 1 und 2 |
Zeit | Di. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr |
Referentin | Susanne Tiggemann, www.touche-erzaehl-theater.de |
Kursgebühr | entfällt |