Durch das Dunkel hindurch … … führt ein neuer Weg!
•Bildungsstätte St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen

Osterseminar 2021 für Familien
Wer rollt den Stein vom Grab weg? Das fragten sich nicht nur damals die Frauen, die nach dem gewaltsamen Tod Jesu in aller Herrgottsfrühe, also buchstäblich noch im Dunkeln, zu seinem Grab aufbrachen. Denn dieser Tod schien für viele Wegbegleiter und Sympathisanten Jesu so, als seien auch sie nun am Ende.
Wer geht unseren Weg mit – jetzt, da wir allein sind? Das fragten sich nicht nur damals die beiden Jünger, die nach Emmaus unterwegs waren. Das Herz brannte ihnen, aber in ihrem Innersten war es nach den Ereignissen in Jerusalem so dunkel, dass sie Jesus nicht als ihren Wegbegleiter erkannten.
Nicht nur damals sind Menschen, die an die lebendige Botschaft Christi glaubten, an ihre Grenzen gestoßen – das geschieht auch heute ... Und dann stellen sich früher oder später drängende Fragen: Wer rollt UNS den Stein vom Grab weg? Steine wiegen zwar oft sehr schwer, aber die meisten sind keine unverrückbaren Hindernisse! Wer hilft mir, meinen Weg zu gehen, die Welt immer wieder mit neuen Augen zu sehen und Beziehungen zu leben? Vertrauen in das österliche neue Leben hilft, die „Steine ins Rollen zu bringen“, die den eigenen Alltag belasten. So werden Grenzen aufgehoben, Hindernisse überwunden, und Auferstehung zu neuem Leben wird auch heute möglich.
Diesen und weiteren thematischen Gesichtspunkten werden wir gemeinsam in den Kar- und Ostertagen nachgehen, das Dunkel zusammen durchdringen und Ostern als großes Fest im Licht des Glaubens miteinander feiern.
Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.
Details
Seminarnummer | I70WIRE030 |
Arbeitsformen | Gruppenarbeit, Plenum, Workshops, Projektarbeit |
Teilnehmende | Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Großeltern |
Zeit | Do., 17:00 Uhr – Mo., 14:00 Uhr |
Seminarleitung | Barbara Sandfort, Markus Röttger und Team |
Kosten | Erwachsene: 200,– € / Kinder bis 2 Jahre: kostenfrei ab 2 Jahre: 100,– € Unterkunft, Verpflegung, Programm Bei drei oder mehr teilnehmenden eigenen Kindern ab 2 Jahren werden nur zwei Kinder berechnet. |
Kursgebühr | je Familie: 35,– € |