Auferstehung statt Herzversagen …
•Bildungsstätte St. Bonifatius; Winterberg-Elkeringhausen
Familien erleben und feiern gemeinsam die Kar- und Ostertage
Der Spannungsbogen von Gründonnerstag bis Ostern erzählt in starken Bildern vom Leben selbst! Der Prozess, den Jesus am Ende seines Lebens durchlitten hat und den Menschen aus seinem engsten Umfeld mit ihm durchlebt haben, hat bis heute nichts an Bedeutung für die eigene Suche nach Lebenssinn im Glauben und wertvoller Gestaltung des Zusammenlebens in der Familie verloren.
Mit abwechslungsreichen Angeboten und altersgerechten Impulsen nähern wir uns den Erfahrungen, die Menschen über Generationen hinweg im emotionalen Nachspüren von all dem, was zwischen Tod und Auferstehung liegt, gesammelt haben – von der eigenen Dunkelheit im Angesicht des Leidens über den beklemmenden Anblick des Todes und das dumpfe Gefühl, dass angesichts dieser Endgültigkeit auch uns selbst schon mal das Herz still stehen könnte, bis hin zur aufrüttelnden positiv aufgeladenen Auferstehungsbotschaft – im Verlauf des Seminares an.
Das gemeinsame Tun und das Miteinander der Generationen in den Kar- und Ostertagen sind wichtige Erfahrungsmomente. Diese intensive Zeit in der Gruppe und mit allen Sinnen in Gebetszeiten und Liturgien, während der Agape und am Osterfeuer mit Familien und Freunden zu feiern und zu erleben, ist sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene eine dichte Erfahrung …
Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.
Details
Seminarnummer | O79WIRE030 |
Arbeitsformen | Gruppenarbeit, Plenum, Workshops, Projektarbeit |
Teilnehmende | Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Großeltern, Einzelpersonen 50 Erwachsene, 20 Kinder |
Zeit | 28.03.– 01.04.2024 Do., 17:00 Uhr – Mo., 14:00 Uhr |
Seminarleitung | Markus Röttger, Barbara Sandfort und Team |
Kosten | Erwachsene: 230,– € Kinder bis 2 Jahre: kostenfrei Kinder ab 2 Jahre: 115,– € Unterkunft, Verpflegung, Programm Bei drei oder mehr teilnehmenden eigenen Kindern ab 2 Jahren werden nur zwei Kinder berechnet. |
Kursgebühr | je Familie: 40,– € |