Ganz verschieden – und trotzdem zusammen: „Stark für’s WIR!“
•Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen

Eine Ferienwoche voller Vielfalt für große und kleine Mitmacher*innen
Was ist eigentlich das Beste am „Verschieden sein“? – Hmh – Gute Frage …
Dass wir uns alle voneinander unterscheiden, das ist klar: Die einen sind älter als die anderen. Die einen lieben Brokkoli, die anderen eher nicht. Manche mögen es laut, manche eher leise. Der eine trägt eine Brille, die andere nicht. Wir sind Mädchen, wir sind Jungs und manchmal sogar beides oder keines. Viele von uns sind in Deutschland geboren, einige leben noch nicht so lange hier. So unterschiedlich zu sein, bringt Herausforderungen mit sich. Das kennen wir auch aus dem Familienalltag. Denkt an den Brokkoli! Verschiedenheit bedeutet aber auch Vielfalt. Vielfalt macht die Welt erst interessant. Bunt ist viel spannender als Schwarz-Weiß. Wir lernen einander kennen und lernen voneinander. Wir wachsen miteinander, Eltern und Kinder.
Mal unbemerkt leise, mal unüberhörbar laut oder unübersehbar bunt – Diese Ferienwoche lässt blasse Ahnungen von guten Ideen des Zusammenlebens in Vielfalt im Familienalltag zu konkreten Visionen werden – Die gemeinsamen Tage, die viele Entfaltungsmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen von Klein und Groß bereithalten, packen wir miteinander einfallsreich, mutig, konstruktiv und motiviert an. Alles, was zusammen Spaß macht, aber auch echte Herausforderungen sind unsere Chancen.
Das Seminar bietet den notwendigen Raum zur individuellen Erfahrung demokratischer Meinungsbildung und persönlicher Reflexion der damit einhergehenden Entscheidungsprozesse in Familien und Gruppen. Aufmerksames gegenseitiges Zuhören und die Prägung wohlwollenden Verständnisses füreinander sowie das Erproben einer aufrichtig zugewandten Gesprächskultur sind dafür wichtige Bausteine. Die Kinder stellen positiv-neugierig die richtigen Fragen, treten laut für ihre Bedürfnisse ein und haben tolle Anregungen, wie ihr Platz im Familienleben aussehen soll. So wird etwas sehr Wichtiges für unser Zusammenleben im Gemeinwesen – das demokratische Grundverständnis als breite Basis für das gesellschaftliche Gemeinwohl – erlebbar gemacht und als Nährboden demokratischen Handelns eingeübt.
Zusammen erleben wir eine spannende Generationenreise, in der auch die persönliche Erholung vom Alltag ihren besonderen Platz hat. Wir wagen mutige Blicke nach vorn – schließlich will die Zukunft aus den Blickwinkeln & Erfahrungen aller Familienmitglieder offen und tolerant gestaltet werden. In diesem Zusammenhang spielen auch eigene lebendige Familiengeschichten entscheidende Rollen. Biografisches generationsübergreifendes Lernen durch Weiter-Erzählen wird zur Basis für vielfältig ideenreiches Lebensmanagement und stärkt das wechselseitige Verständnis von Erwachsenen und Kindern. Die überraschende Feststellung dabei: Wir alle wünschen uns eine friedliche tolerante Welt … Heute beginnt sie - bei uns!
Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.
Details
Seminarnummer | T70WIRE032 |
Arbeitsformen | Gruppen- & Projektarbeit, Werkstattangebote, Plenum, biografisches Lernen |
Teilnehmende | Frauen – Mütter, Großmütter & Interessierte – Kinder & Jugendliche |
Zeit | So, 18.10.2026, 17.00 Uhr – So, 25.10.2026, 14.00 Uhr |
Seminarleitung | Barbara Sandfort, Steffi Ruenhorst und Team |
Kosten | Abhängig von der aktuellen Förderung unter Vorbehalt Erwachsene: 400,– € Kinder bis 2 Jahre: kostenfrei Kinder ab 2 Jahre: 200,– € Unterkunft, Verpflegung, Programm Bei drei oder mehr teilnehmenden eigenen Kindern ab 2 Jahren werden nur zwei Kinder berechnet. |
Kursgebühr | je Familie: 50,– € |