Mach doch mal (mit)!
•Bildungsstätte St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen

So setzen sich die Teilnehmenden des Seminars u. a. mit folgenden Fragen auseinander:
- Wie wollen und wie können wir heute miteinander Gottesdienst feiern?
- Welche liturgischen Formate habe ich persönlich kennengelernt?
- (Wann) erkenne ich mein persönliches Verständnis von Liturgie in den sich wandelnden Formen von Gottesdiensten wieder?
- Wo fühle ich mich liturgisch beheimatet?
- Was macht eine Liturgie aus, die mich persönlich berührt?
Das Seminar schafft Möglichkeiten, die Rahmenbedingungen unterschiedlicher liturgischer Formate zu reflektieren und ggf. auf den Prüfstand zu stellen. Darüber hinaus werden Impulse gegeben, wie eine zugewandte Liturgie, die Menschen anspricht und beteiligt, aussehen kann. Weiterhin ist ein besonderes Anliegen des Seminars, die Teilnehmenden zu motivieren, sich selbst einfühlsam und angemessen in die Gestaltung liturgischer Elemente zu einzubringen.
Auf diese Weise wird aufgezeigt, dass sich erneuernde gelingende liturgische Formen die (Wieder-)Entdeckung der eigenen Spiritualität fördern und u. a. auf diese Weise auch neue Kraftquellen für den eigenen Glauben entstehen können.
In diesem Zusammenhang spielt zudem der eigene „Lebensraum“ im Glauben eine wichtige Rolle und ist damit Gegenstand der persönlichen Standortbestimmung und Reflexion jedes Einzelnen, aber auch der Gruppe.
Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.
Details
Seminarnummer | P70WIEB077 |
Ort | Bildungsstätte St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen |
Arbeitsformen | Gruppenarbeit, Vortrag, Einzelarbeit |
Teilnehmende | Erwachsene, 25 Personen |
Zeit | Fr., 11.10.2024, 17.00 Uhr – So., 13.10.2024, 14.00 Uhr |
Seminarleitung | Barbara Sandfort, Mechthild Bitsch-Molitor - Referentin für musikalisch-liturgische Fragen in der pastoralen Ausbildung des Bistums Mainz |
Kosten | pro Person: 120,– € Unterkunft, Verpflegung, Programm |