Abenteuer Burg
•Jugendherberge Wewelsburg, Büren
Familienwochenende zwischen Geschichte und Gegenwart
Wie lebten Menschen eigentlich früher auf einer Burg? Welche Aufgaben hatten Kinder, Frauen und Männer, wenn es weder Strom noch fließendes Wasser gab? Und was können wir heute noch daraus lernen?
Unser Familienwochenende lädt Euch ein, in die faszinierende Welt einer echten Burg einzutauchen. Gemeinsam mit anderen Familien entdeckt Ihr bei Spielen, Erzählungen, handwerklichen Aktionen und kleinen Abenteuern, wie das Leben in vergangenen Zeiten aussah – und was davon bis heute Bedeutung hat. Wir wollen nicht nur erfahren, wie Alltag, Feste und Gemeinschaft auf einer Burg gestaltet wurden, sondern auch fragen: Wie leben wir heute zusammen? Welche Werte tragen unsere Gesellschaft? Was bedeutete Verantwortung füreinander damals und was bedeutet sie heute?
Neben spannenden Erlebnissen und kreativem Ausprobieren bleibt viel Zeit für Begegnung, Gespräche und gemeinsames Feiern. So wird Geschichte lebendig – und bietet gleichzeitig Anregungen, wie Familien auch heute unsere Gesellschaft aktiv und solidarisch mitgestalten können. Spielerisch, erlebnispädagogisch und mit viel Freude erfahren Familien etwas über das Leben auf einer Burg, stärken ihr Miteinander und setzen Impulse für eine demokratische und solidarische Gesellschaft von heute.
Programm-Highlights (Auswahl):
Burg-Rallye mit kniffligen Aufgaben und Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten
Handwerk zum Selbermachen: Ausprobieren von alten Techniken, wie Schreiben mit Feder oder einfaches Burg-Handwerk
Familienspiele und Teamaktionen in und um die Burg
Abendliche Burggeschichte mit Fackeln und Musik
Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.
Details
| Seminarnummer | T70PBRE018 |
| Arbeitsformen | Plenum, Gruppenarbeit, Workshops |
| Teilnehmende | Eltern, Kinder, Jugendliche, weitere Bezugspersonen der Kinder |
| Zeit | Fr., 11.09.2026, 17.00 Uhr – So., 13.09.2026, 14.00 Uhr |
| Seminarleitung | Daniel Friedenburg, Barbara Sandfort und Team |
| Kosten | Erwachsene: 130,– € Kinder bis 2 Jahre: kostenfrei Kinder ab 2 Jahre: 60,– € Unterkunft, Verpflegung, Programm |
| Kursgebühr | je Familie: 45,– € |
