„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ - Wie reagiere ich auf menschenfeindliche Hetze?

Bildungsstätte St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen

In Deutschland werden wieder Ideen und Konzepte diskutiert, die nie wieder denkbar sein sollten und wir erleben eine zunehmende Entgrenzung des Sagbaren.

Auf (Geheim-)Treffen rechter Kreise wird die Remigration und Ausweisung unliebsamer Individuen geplant, Trump schwadroniert in den USA über haustieressende Migrant*innen und die AfD erreich im Osten über 30% Stimmenanteil. Das erfüllt uns alle mit großer Sorge, insbesondere weil zunehmend ein politischer Diskurs kaum mehr möglich erscheint und auch Zahlen und Fakten kaum noch verfangen.

Gemeinsam mit Dr. Andreas Fisch (Kommende Dortmund) möchten wir diskutieren und lernen, wie wir reagieren können, wenn wir mit rechten Parolen in unserem beruflichen, verbandlichen und privaten Umfeld konfrontiert werden.

Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.

Details

Kursnummer P70WIEB078
Arbeitsformen Gruppenarbeit, Plenum, Workshops, Projektarbeit
Zielgruppe Mitarbeitende in der Bildungsarbeit des Familienbundes
Zeit Sa., 02.11.2024; 10:00 Uhr – So., 03.11.2024; 14:00 Uhr
Seminarleitung Daniel Friedenburg
Kosten keine

Anmeldung

Ja, ich möchte über weitere Veranstaltungen und Veröffentlichungen vom Familienbund informiert werden.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich gelesen und akzeptiert.

 

Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zur Bearbeitung meiner Anmeldung verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich die Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen kann.

 
Was ist die Summe aus 7 und 7?

Ihre Anmeldung wird entsprechend unserer AGB erst durch unsere schriftliche Anmeldebestätigung rechtsverbindlich.

Zurück

Nach oben