
• Redaktion Familienbund
Vorstandswahlen beim Familienbund
Nach vier Jahren war es wieder so weit. Beim Familienbund standen Vorstandwahlen an.
Elmar Dransfeld wurde einstimmig als Vorsitzender bestätigt. Ebenso einstimmig wiedergewählt wurden Franz Blumenröhr, Claudia Lechleitner und Dirk Risthaus, die als Beisitzer*innen den geschäftsführenden Vorstand komplettieren.
Als Beisitzer nachgerückt sind Matthias Kluth und Lennart Ruberg für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Josef Respondek und Reinhard Ruberg, denen sehr herzlich für ihr langjähriges Engagement gedankt wurde. Der Vorstand blickt positiv auf die Herausforderungen der Zukunft und freut sich auf die nächsten vier Jahre.

Starke Infrastruktur für Familien – jetzt die Weichen für die Zukunft stellen!
Der Familienbund der Katholiken fordert im Rahmen eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses mehr Investitionen in soziale Infrastruktur für Familien.
Weiterlesen … Starke Infrastruktur für Familien – jetzt die Weichen für die Zukunft stellen!

Nachruf Diakon Lothar Steinhaus
Am 30.Mai 2025 verstarb Diakon Lothar Steinhaus im Alter von fast 91 Jahren. Lothar Steinhaus war Träger des Bundesverdienstkreuzes und des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen.

Auf zu den Quellen!
Am Ende der Welt schlängelt sich der Whanganui 290 Kilometern lang durch die neuseeländische Nordinsel. Von den Maori wird er Te Awa Tupua genannt und tief verehrt. Jeder Baum, jeder Berg, jeder See ist für einen Maori genauso wichtig und lebendig wie ein Mensch. Ein bekanntes Sprichwort der Maori lautet: „Ich bin der
Fluss und der Fluss bin ich.“

Gemeinsamer Aufruf der Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages am 23. Februar 2025
Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt. Für die christlichen Kirchen ist unsere Demokratie unverhandelbar. Auf dieses Fundament sind wir stolz. Wir sind überzeugt, dass die Stärken unserer Demokratie – dazu gehören vor allem das Aushandeln von Kompromissen und der Schutz von Minderheiten – auch in Krisenzeiten greifen.